Managen von Risiken (Risikobewältigung)

Der Zweck dieser Kompetenz ist es, Ziele des Risikomanagements zu erreichen, d.h.:

  • sicherzustellen, dass die Höhe des Gesamtrisikos innerhalb eines Projekts, Programms oder Portfolios mit den Unternehmenszielen vereinbar ist.
  • dafür zu sorgen, dass Risiken mit entsprechenden Gegenmassnahmen einzeln ermittelt werden.
  • Auswirkungen von Risiken auf die Ziele zu minimieren.
  • Chancen innerhalb des jeweiligen Arbeitsbereichs zu optimieren.

Leistungs-kriterien

Sie müssen in der Lage sein:

  1. Risikomanagement zu planen und einzuleiten
  2. Risikoereignisse zu identifizieren
  3. Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen von Risikoereignissen zu bewerten.
  4. Massnahmen gegen Risikoereignisse zu planen.
  5. Massnahmen gegen Risikoereignisse umzusetzen und ein akzeptables Niveau des Gesamtrisikos aufrechtzuerhalten.
  6. eine Risikomanagement-dokumentation zu führen.
  7. Risikomanagement zu kontrollieren und zu überwachen
  8. die Qualität des Risikomanagements zu sichern

Der Ansatz, den eine Organisation beim Risikomanagement verfolgt, hängt von ihrem Risikokontext ab.

Die Kompetenz muss angepasst werden, um den unterschiedlichen Ansprüchen und Einstellungen in den verschiedenen Bereichen der Orgaisation gerecht zu werden.

So hat beispielsweise ein kleines Unternehmen, das sich mit Spitzentechnologie-projekten befasst, ein ganz anderes Risikoprofil als eine Wohltätigkeitsorganisation, die ein

Hilfsprogramm in einem kriegsgeschüttelten Land durchführt, und dies muss sich auch in der Kompetenz der Mitarbeiter widerspiegeln.

Wissen und Verständnis

Das sollten Sie wissen und verstehen:

  1. Grundsätze und Ziele des Risikomanagements
  2. Verantwortlichkeiten des Risikomanagements
  3. Kontext des Arbeitsauftrages und seine Auswirkungen auf das Risikomanagement
  4. ein Verfahren für das Risikomanagement
  5. Zweck und Inhalt der Risikomanagement-dokumentation
  6. Methoden zur Risikoermittlung unter Berücksichtigung geeigneter Informationsquellen
  7. Techniken zur Bewertung von Risiken und Chancen
  8. Arten von Massnahmen zur Risikobewältigung und deren angemessene Anwendung
  9. Risikoeinstellung und Risikobereitschaft
  10. Veränderung von Risikoereignissen und des Gesamtrisikos über den gesamten Lebenszyklus hinweg
  11. Anwendung der Qualitätssicherung auf das Risikomanagement

 

SHARE THIS PAGE

Please consider allowing cookies to be able to share this page on social media sites.

Change cookie settings
8th June 2015Error in numeration of Knowledge criteria corrected 
Zurück zum Anfang