Dreifach-Beschränkung

Die Dreifach-Beschränkung ist eine der grundlegenden Wahrheiten des P3-Managements. Sie ist auch als "magisches Dreieck" bekannt und hat viele Variationen hervorgebracht, die jedoch oft die Wirkung des Originals verwässern.

In seiner einfachsten Form zeigt das Dreieck die Beziehung zwischen den Zielen des Auftrags (Umfang), der dafür benötigten Zeit und den Kosten für die Fertigstellung des Auftrags.

Die Bedeutung des Dreiecks liegt darin, dass es die stabilste geometrische Form ist und unterstreicht, dass jeder Versuch, eine Ecke des Dreiecks zu verändern, unmittelbare Auswirkungen auf die beiden anderen hat.

Dieses Konzept ist nicht neu. Vor über 150 Jahren sagte John Ruskin:

"Das allgemeine Gesetz des wirtschaftlichen Gleichgewichts verbietet es, wenig zu zahlen und viel zu bekommen - das geht nicht."

Das Schöne am Dreieck ist, dass es diesen und andere Zusammenhänge sehr einfach veranschaulicht. Wenn Sie den Umfang vergrößern, dauert es länger und kostet mehr; wenn Sie das Budget einschränken, müssen Sie sich mit einem geringeren Umfang begnügen; wenn Sie den Zeitrahmen einschränken, steigen die Kosten.

Diese Zusammenhänge sind zwar selbstverständlich, werden aber in einer "Verschwörung des Optimismus" bei der Anforderungsverwaltung und Planung oft übersehen. Eines der Ärgernisse der detaillierten Planung besteht darin, dass sie den Beteiligten oft sagt, was sie nicht wissen wollten, d. h. "Sie können diesen Output bis dahin nicht haben, wenn das alles ist, was Sie zu zahlen bereit sind". Dies ist einfach eine Folge der Dreifach-Beschränkung.

Die Grundsätze der Dreifach-Beschränkung, wie sie sich auf ein Projekt oder Programm auswirken, müssen in einem frühen Stadium des Lebenszyklus festgelegt werden. Projekte und Programme reagieren unterschiedlich empfindlich auf Veränderungen bei einer der drei Randbedingungen. Reifere Organisationen sind sich dessen bewusst und können dies im Business Case dokumentieren.

Die Lieferfunktionen von Praxis befassen sich mit diesen drei Zwängen in den Bereichen Umfangsmanagement, Terminmanagement und Finanzmanagement, aber Praxis identifiziert auch drei andere "grundlegende Komponenten" der Lieferung: Risiko, Change und Ressourcen.

Anstatt das Modell zu einem Sechseck oder sich überschneidenden Dreiecken zu erweitern, ist es besser, die Beziehung zwischen den ersten drei und den zweiten drei Komponenten zu verstehen.

Changes sind in erster Linie mit dem Umfang verbunden. Sie sind für die Erreichung des Nutzens notwendig und wirken sich durch diese Beziehung auf Zeit und Kosten aus.

Mit dem Change Management wird versucht, die notwendigen Änderungen innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens zu erreichen.

Das Risiko hängt mit allen drei Ecken des Dreiecks zusammen, und das Risikomanagement sollte bewerten, wie sich ein bestimmtes Risikoereignis auf jede der drei Ecken auswirkt.

Ressourcen stehen in direktem Zusammenhang mit Zeit und Kosten, und das Ressourcenmanagement befasst sich mit der Beschaffung von Ressourcen, die die geforderte Arbeit termingerecht und zu akzeptablen Kosten ausführen können.

SHARE THIS PAGE

Please consider allowing cookies to be able to share this page on social media sites.

Change cookie settings

2nd September 2014Link to Italian page added

Zurück zum Anfang